Golfball Test 2022
In unserem Golfball Test erfährst Du alles, was Du über Golfbälle wissen musst und worauf Du beim Kauf achten solltet. Weiterhin stellen wir Dir die besten Golfbälle im Vergleich vor.
- Golfbälle können in ihren Eigenschaften stark variieren: Welche Art ist für dich geeignet? Von 1-Piece bis 4-Piece – Wir klären dich auf
- Kaufkriterien sind: Präzision, Geschwindigkeit, Reichweite, Langlebigkeit, Material-Qualität, Hersteller, Preis
- Golfbälle können, abhängig von Packungsgröße und Anbieter, pro Stück von 50 Cent bis 6 Euro variieren und somit schnell das Budget sprengen – Für (angehende) Profis oder Liebhaber könnte sich der Aufpreis jedoch lohnen
Überblick der besten Golfbälle 2021
Es gibt eine große Auswahl an Golfbällen auf dem Markt. Im Folgenden findest Du unsere Test Empfehlungen. Wir haben uns in der Analyse ausschließlich auf Golfbälle für den privaten Gebrauch von Anfänger bis Fortgeschritten konzentriert.
Unser Qualitätssieger im Test ist der Titleist Pro V1X. Die Golfbälle bieten eine äußerst hohe Präzision, Geschwindigkeit und Reichweite zu einer bewährten hochwertigen Qualität eines Marktführers. Für Fortgeschrittene und Profis.
Das Callaway Chrome Soft Triple Track Set ist unser klarer Preis-/ Leistungssieger. Qualität, Leistung und eine große Farbauswahl machen die Bälle perfekt für Hobbyspieler und Fortgeschrittene. Eindeutig obere Mittelklasse.
Unser klarer Preissieger sind eindeutig die Wilson Golfbälle Ultra. Gute Flugeigenschaften, langlebig und preiswert. Ideal für Anfänger und Hobbyspieler. In weiß und gelb erhältlich. Zu einem Stückpreis von ca. 90 Cent pro Golfball der perfekte Deal.
Inhaltsverzeichnis
Golfball Test:
Unsere Empfehlungen im Detail
Im Folgenden stellen wir Dir unsere drei Golfball Empfehlungen etwas detaillierter vor.
Titleist gilt eindeutig als einer der Marktführer in puncto Golfbälle. Das Titleist Pro V1X Set besteht aus 12 Bällen, welche durch eine sehr hochwertige Verarbeitung und Haptik überzeugen. Sie sind sehr langlebig und bieten eine Kombination aus äußerst hoher Präzision, Geschwindigkeit und hoher Reichweite im Vergleich zu anderen Golfbällen. Eine multikomponenten Technologie sorgt für besondere Langlebigkeit und somit längerer Freude am Produkt.
Auch Profis sind von diesen Bällen überzeugt, da sie nur wenige Umdrehungen aufweisen und ein sehr gutes Schlaggefühl mit direktem Feedback bieten.
Zum Zeitpunkt unserer Recherche liegen diese Bälle bei einem Stückpreis zwischen 4-6€. Sie gehören somit bereits zu der oberen Preisklasse.
Wir empfehlen dieses Set insbesondere für Fortgeschrittene und Profis.
Wir geben für unseren Qualitätssieger eine klare Kaufempfehlung.
Für Golfer, die sich ein sorgenfreies Spielerlebnis mit höchsten Qualitätsanforderungen wünschen und kein Problem haben ein bisschen tiefer in die Tasche zu greifen, sind diese Golfbälle perfekt.
›› Wer auf besondere Auffälligkeit und eine bessere Auffindbarkeit setzt, Titleist Pro V1X Set. ‹‹
& Profis
Das Callaway Chrome Soft Triple Track Set bietet eine unglaublich hohe Präzision und Schlagdistanz mit jedem Schläger. Der Golfball hat einen besonders weichen Kern und ist durch die äußere Beschichtung ebenso im Grün perfekt.
Der Callaway Golfball wurde überarbeitet und bietet laut Hersteller nun einen schnelleren, größeren und mit Graphen durchsetzen Dual-Softfast-Kern um eine bessere Distant auszureizen und eine höhere Startgeschwindigkeit mit weniger Spin zu ermöglichen. Die Graphen verstärken die Haltbarkeit des Golfballs. Der Dual-Softfast-Kern besticht durch eine neue patentierte Ionomer-Mischung, die eine effizientere Energieübertragung bietet. Die äußere Hülle ist ebenso für das Spiel im Grünen geeignet.
Zum Zeitpunkt der Recherche liegen die Callaway Golfbälle bei einem Stückpreis von ca. 4€ und gehören somit auch nicht zu den Günstigsten.
Wir empfehlen diese Golfbälle insbesondere für Hobbyspieler und Fortgeschrittene, da die Qualität für den Preis als Teil der Mittelklasse unschlagbar ist.
Das Callaway Chrome Soft Triple Track Set ist unser Preis-/Leistungssieger als solides, hochqualitatives Produkt der Mittelklasse. Wir empfehlen jedem Spieler diese einmal ausprobiert zu haben.
Von allen Produkten unseres Tests bieten diese die größte Farbauswahl. Sie sind erhältlich in:
Weiß (White)
Weiß gestreift (Triple Tracks)
Gelb gestreift (Yellow Triple Tracks)
Fünfeck Rot/ Weiß (Truvis White/Red)*
Fünfeck Gelb/ Schwarz (Truvis Yellow/ Black)*
*Die Fünfeck / Truvis sind speziell dafür designed den Golfball visuell größer aussehen zu lassen, sodass theoretisch ein noch sicherer Aufschlag ermöglicht wird.
Unser klarer Preissieger sind eindeutig die Wilson Golfbälle Ultra.
Die Golfbälle sind 2-teilig und haben eine elliptische 432 Dimple Oberfläche, die eine höhere Reichweite ermöglichen. Der Kern hat eine hohe Kompressions-Technologie und erhöht daher die Lebensdauer und Länge der Schläge. Ihre Geschwindigkeit überzeugt im Abschlag.
Das Set kommt mit 24 Bällen und ist somit direkt doppelt so groß, aber im Vergleich zu unseren anderen Tests deutlich preiswerter. Der Wilson Golfball besticht als perfekter Universalball und gute Alternative zu Lake Balls bei einem Stückpreis von ca. 90 Cent. Insbesondere Anfänger werden womöglich kaum einen Unterschied zu teureren Konkurrenz-Produkten wahrnehmen können. Wer seine Bälle oft im hohen Gras verliert, ist hier auf Grund des preislichen Vorteils gut beraten. Die Abnutzung ist mit teureren Produkten kaum vergleichbar, ist jedoch gut genug, um lange Spielfreude daran zu haben.
Positiv ist anzumerken, dass die Wilson Golfbälle eine sehr gute Flugeigenschaft aufweisen und nicht unkontrolliert ausbrechen. Ein präzises Spiel ist möglich.
Wir empfehlen die Wilson Golfbälle Ultra insbesondere für Anfänger und Hobbyspieler. Sehr erfahrene Spieler mit niedrigem Handicap sollten vielleicht etwas mehr investieren. Unsere Kaufempfehlung hat das Produkt auf jeden Fall!
›› Für eine bessere Auffindbarkeit sind die Wilson Golfbälle Ultra auch in Gelb erhältlich. Sie liegen bei einem Stückpreis von ca. 1€ ‹‹
Schalen, Kerne und dein Handicap:
Welcher Ball eignet sich für welchen Golfer?
Der Golfsport übt eine besondere Faszination auf sein Publikum aus. Die Ansprüche der Spieler an ihre Ausrüstung ist dem Leistungsniveau entsprechend sehr unterschiedlich. Gleiches gilt für die Produkte der Sportausrüster. Das Angebot an Golfbällen ist immens und zunächst kaum übersehbar. Besonders die innere Konstruktion der Spielgeräte wird von den Herstellern immer wieder optimiert.
Welche Arten von Golfbällen gibt es?
Der innere Aufbau des Golfballs ist für seine Eigenschaften von besonderer Bedeutung. Die Kreativ-Abteilungen überraschen immer wieder mit Neuheiten, um den Anschlag oder das Flugverhalten zu optimieren. Wesentliche Unterschiede zwischen den Modellen bestehen im Grad der Kompression und der Zahl der Schalen des Balls. Auf der Verpackung findet der Kunde den Kompressionsgrad, der von 80 bis 90 bei weichen Exemplaren reicht, bei sehr harten Ausführungen von 100 bis 110. Vier Grundkonstruktionen sind geläufig, die sich sowohl im Preis wie auch in den Eigenschaften unterscheiden.
1-Piece Golfball
Dieses Modell ist die Grundkonstruktion des Balls, sehr einfach gehalten, konzipiert besonders für den Anfänger. Meist verwendet man diesen Typ als Driving-Range-Ball. Diese Modelle sind besonders langlebig und kostengünstig, verformen sich allerdings auch erheblich. Somit geht viel Energie verloren, was zu geringeren Weiten führt.
2-Piece Golfball
Mit ihrer harten Schale sind diese Ball-Typen sehr langlebig aber dennoch preiswert. Sehr geeignet sind sie für Spieler mit einem mittleren bis hohen Handicap. Du erreichst mit diesen Bällen große Weiten, hast aber nur eine geringe Kontrolle über den Golfball.
Der Two-Piece-Ball kombiniert eine größere Reichweite beim Abschlag mit einer maximalen Haltbarkeit, weshalb sich Freizeit-Golfer oft für diese Variante entscheiden. Der feste Kern besteht meist aus Kunstharz. Die dicke, robuste Schale aus Surlyn.
3-Piece Golfball
Wenn du mit einem niedrigen oder mittleren Handicap unterwegs bist, ist der 3-Piece-Golfball eine Option. Die dreiteiligen Bälle aus der mittel- bis hochpreisigen Kategorie sind etwas anfälliger und halten nicht so lang wie die zweiteiligen Ausführungen, denn sie haben eine etwas weichere Schale. Sie bieten aber wesentlich mehr Spin und erhöhen die Kontrolle über den Flug des Spielgeräts.
Zwei Arten des Typs sind bekannt. Entweder kombinieren die Hersteller einen Doppelkern aus zwei verschiedenen Arten Kunstharz mit einer Schale aus Surlyn, die für die erwartete Beständigkeit sorgt oder es befindet sich eine Hartgummischicht als Puffer zwischen der dünnen Weichgummischale und dem Kunstharzkern. Diese Golfbälle sind weicher, bieten mehr Spin, und so hat der geübte Golfer eine bessere Kontrolle über die Flugbahn.
4-Piece Golfball
Aus vier Teilen gefertigt ist dieser Balltyp eine Weiterentwicklung des Three-Piece-Golfballs. Die Multi-Layer-Technologie hat noch keine weite Verbreitung gefunden, aber sie könnte die Zukunft des Golfsports wesentlich beeinflussen. Die Modelle gehören tendenziell in das obere Preissegment.
Die Herstellung dieses Balltyps ist besonders aufwendig. Jede Schicht ist mit einem besonderen Zweck verbunden. Die Komponenten greifen ineinander und ergänzen sich. So entstehen die vom Golfer erwarteten maximalen Weiten, dennoch bleibt das sanfte Spielgefühl erhalten. Die vom dreiteiligen Ball bekannte dünne Schale plus Mittelschicht kombiniert die Multi-Layer-Technik mit zwei Kernen aus Kunstharz, die für die nötige Power sorgen. Mittlerweile sind sogar Five-Piece-Golfbälle im Angebot. Bei diesen Modellen sind vier Komponenten unter der äußeren Schicht versammelt.
Auf der sichtbaren Hülle findet sich das für einen Golfball typische Layout aus 300 bis 500 Dimples. Diese Vertiefungen sorgen für eine verbesserte Stabilität der Flugbahn. Die obere Hülle ist sehr dünn und weich, soll aber dennoch langlebig sein. Obwohl sich die Konstrukteure alle Mühe geben, sind die Multi-Layer-Golfbälle doch anfällig. Da kann es nicht verwundern, wenn ein Profispieler seinen Vierteiler bereits nach nur drei Löchern gegen einen neuen eintauscht.
Worin unterscheiden sich Golfbälle?
Wenn du einen Golfball auswählen willst, ist das Ausprobieren ein wichtiges Element in deinem Entscheidungsprozess. Am besten beginnst du mit einigen Schlägen rund um das Grün. Anschließend kommt es darauf an, wie sich der Golfball bei langem Spiel verhält. Bei einem hohen Handicap und einem langsamen Schwung sind Golfbälle mit einer hohen Flugkurve die richtige Wahl. Aber es zählt selbstverständlich nicht nur der persönliche Eindruck, sondern es gibt auch objektive Kriterien, an denen man sich orientieren kann.
Gewicht
Auch im Golfsport wurde ein umfangreicher Regelkanon formuliert. Das Gewicht des Balls beträgt maximal 45,93 Gramm. Mit einem höheren Gewicht könnten die Bälle noch länger unterwegs sein, aber damit würden sie die von den Verbänden festgelegte Flugweite von knapp 300 Metern überschreiten.
Füllung
Wie zuvor bereits gesagt, bestehen die aktuellen Modelle aus unterschiedlichen Kernen und Umhüllungen. Die Bälle aus zwei Komponenten sind besonders bei Anfängern beliebt, denn sie fliegen weiter als die einfachen Ausführungen. Zusätzlich sind sie auch robuster, deshalb kannst du sie länger einsetzen. Ihre Rückmeldung an den Golfer fällt aber eher bescheiden aus, deshalb nehmen Fortgeschrittene doch lieber Bälle aus mehr Bestandteilen.
Der Three-Piece Golfball hat den Vorteil, dass er sich beim Schlagen weicher anfühlt und so das Spielgefühl wesentlich verbessert. Und ein fortgeschrittener Golfer erzeugt mit diesen Balltypen wesentlich mehr Spin. Wer gerade erst mit dem Golfsport begonnen hat, wird die Unterschiede noch nicht ausreichend bemerken, und die hohen Preise sprechen ebenfalls gegen die Anschaffung.
Die Modelle aus vier oder gar fünf Teilen basieren alle auf dem nun bekannten Prinzip „weiche Schale -. harter Kern“. Die Tüftler der Sportausrüster lassen sich immer neue Überraschungen einfallen, und besonders ein Amateur verfügt noch nicht über die nötige Erfahrung, um ihre Resultate umfassend wertzuschätzen. Grundsätzlich ist jede Sportart auch von den persönlichen Einschätzungen der Sportler geprägt. Und besonders im Golf kommt es auf die individuellen Vorlieben jedes Einzelnen an. Der eine beachtet mehr das Flugverhalten eines Golfballs, der andere schätzt den Spin, und ein dritter legt besonderen Wert auf das Spielgefühl. Letztlich liegt es an jedem selbst, mit der Zeit, die Eigenschaften der Balltypen zu bewerten und die für ihn beste Lösung zu finden.
Kosten
Verschiedene Qualitäten von Bällen sind erhältlich, die dem Spielniveau des Golfers entsprechen. Der Golfball für Anfänger geht für etwa 0,50 Euro über die Ladentheke, ein Gelegenheitsgolfer zahlt ungefähr 1,50 Euro für sein Spielgerät. Der Profi stellt höchste Ansprüche und wird auch schon mal mit bis zu 6,00 Euro zur Kasse gebeten.
Welcher Golfball passt zu deinem Handicap?
Das Angebot an Golfbällen ist schier unübersehbar. Nicht nur sind diverse Hersteller mit ihren Produkten am Markt aktiv, sondern die verschiedenen Typen verlangen nach einer Orientierung besonders für den Anfänger.
Ein Golfer mit einem mittleren bis hohen Handicap ist mit einem Distanzgolfball gut ausgestattet. Diese Typen überzeugen mit weiten Schlägen und sind zudem preiswert. Für Ungeübte sind dies genau die richtigen Golfbälle, denn sie sind fehlertolerant und stabil auch bei leicht verzogenen Schlägen.
Bei einem mittleren HCP bietet sich der Spin-Controll-Golfball an. Diese Variante ist zwar nicht mit einem professionellen Ball vergleichbar, sie stellen jedoch einen guten Mittelweg dar zwischen Anfängerniveau und höchsten Ansprüchen. Die Bälle überzeugen aber durch die mit ihnen erreichbare Schlagweite und sie haben außerdem auch etwas Spin. Für den engagierten Amateur sind diese Eigenschaften wichtig und dieser Golfball bietet eine gute Kombination von beiden.
Ein erfahrener Spieler mit niedrigem Handicap oder Profi entscheidet sich meist für einen der Premium-Golfbälle. Die Schlagweite ist mit diesen Bällen optimal, ebenso die Kontrolle. Außerdem vermitteln sie ein überzeugendes Schlaggefühl.
Welche sind die bekanntesten Hersteller von Golfbällen?
Jeder Hersteller versucht die gesamte Palette in Bezug auf Preis und Qualität anzubieten. So kann es bisweilen vorkommen, dass ein teures Produkt einer weniger angesehenen Marke mit der Mittelklasse einer renommierten Firma durchaus mithalten oder sie sogar übertreffen kann. Dennoch gibt es am Markt eine etablierte Rangfolge, die mit dem Namen des Unternehmens verbunden ist.
Höchste Qualität bieten etwa sechs Sportausrüster. Bislang als unerreicht gilt jedoch der Branchenprimus Titleist. Die meisten Profis bevorzugen diese Marke. Als herausragend gelten die Bälle Pro V1 sowie der Pro V1x. Bereits seit längerer Zeit gilt Callaway als Außenseiter, obwohl mittlerweile einige der Topspieler dessen Produkte bevorzugen, besonders den HX Tour. Srixon wurde lange als nicht konkurrenzfähig angesehen, konnte sich aber mit seinem Z-URS zu einem ernstzunehmenden Außenseiter wandeln. Auch die Golfbälle von Strata und Nike (One Platinum II) gehören in die Oberklasse für höchste Ansprüche.
Besonders der Amateur wird in der mittleren Preisklasse den Golfball finden, der seinen Vorstellungen entspricht. Maxfli erzielt besonders in den USA erstaunliche Verkaufserfolge, Ben Hogan ist Teil des Callaway-Imperiums und investiert in letzter Zeit besonders in die Entwicklung neuer Modelle. Top Flite gehört ebenfalls zu Callaway als deren Mittelklasse-Anbieter, besonders mit dem Topmodell Strata Tour TL. Pinnacle ist ein Ableger von Titleist, und auch Bridgestone setzt auf Innovation und neue Technologien mit dem Speed-Etasticity-Kern, einer Schale aus Polyurethan und dem 330 Dimple Design.
Immer mal wieder kann Precept überraschende Erfolge für sich verbuchen, zur Zeit mit seinem PWRDRIVE. Dunlop gilt als ein solider Hersteller von diversen Sportartikeln und auch seine Golfbälle überzeugen durch ein gutes Spielgefühl und überraschen mit guten Weiten, besonders der LoCo Bite. Die Golfbälle von Wilson können es dank ihrer soliden Qualität durchaus mit den Großen aufnehmen, kommen jedoch im Hochpreis-Segment nicht gegen die Top-Brands an.
Fazit
Hersteller von Golfbällen gibt es wie Sand am Meer. Wichtig ist: Wie schätzt du dein Spielverhalten ein? Was ist dein Handicap? Ist dir Präzision, Geschwindigkeit, Langlebigkeit oder Haptik am wichtigsten? Vielleicht auch alles? Für alle Ansprüche gibt es den richtigen Golfball. Falls Du dennoch unentschlossen bist, entscheidest du dich am Besten zunächst anhand deiner verfügbaren Preisklasse und probierst nacheinander aus. Umso mehr Erfahrung Du mit verschiedenen Bällen sammelst, umso mehr Trainingserfahrung gewinnst du und kannst eine wohlgeformte Meinung bilden. Schließlich ist immer noch der Weg das Ziel und die Spielfreude ist mit unseren Testsiegern definitiv gegeben.
Ähnliche Artikel über Golf-Zubehör
Launch Monitor Test – zum Artikel
Entfernungsmesser Test – zum Artikel
Golfuhr Test – zum Artikel
Trolley Test – zum Artikel